Während der zukunftsorientierten Ausbildung üben Sie ihre Tätigkeiten an unterschiedlichen Einsatzorten, vornehmlich auf öffentlichen Straßen bzw. an Straßennebenanlagen aus. Sie arbeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen, insbesondere den straßenverkehrsrechtlichen Regelungen selbständig und im Team. Sie führen Arbeiten in den Bereichen der baulichen Instandhaltung, der Grünpflege, der Straßenausstattung, der Reinigung, des Winterdienstes und der Verkehrssicherheit durch und beachten Kundeninteressen.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: jeweils zum 01.08. eines Einstellungsjahres
Der praktische Teil dieser Ausbildung wird beim städtischen Baubetriebshof absolviert. Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Berufsschule in den Lernfelder (nicht abschließend):
Fachpraktische Ausbildung
Der fachpraktische Teil dieser Ausbildung erfolgt im städtischen Baubetriebshof mit den oben beschriebenen Schwerpunkten.
Ausbildungsvergütung: Während der Ausbildung erhalten Sie eine nach Ausbildungsjahren gestaffelte Vergütung.
Ihr Ansprechpartner
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungen geben Sie bitte ausschließlich online über www.interamt.de ab und nur auf die dort tatsächlich ausgeschriebenen Ausbildungsstellen.
Informationen & Links:
Mitreden und mitmachen:
Politik und Stadtentwicklung
in Hennef gestalten
Keine Artikel in dieser Ansicht.
In dieser Kategorie haben wir zur Zeit keine Termine gespeichert. Fehlt ein Termin? Der Termin findet in Hennef statt und Sie haben die nötigen Infos (Titel, Ort, Datum, Uhrzeit)? Senden Sie die Informationen an mira.steffan@hennef.de.
Laden Sie hier unseren aktuellen Hennefer Veranstaltungs-Kalender herunter!
Alle Sendungen "Hennef - meine Stadt" des Hennefer Lokalfernsehens Medial3-TV findet man auf der Website von nrwision unter http://www.nrwision.de/sender/macher/medial3-tv.html. Über aktuelle Sendetermine kann man sich im Programmschema von nrwvision informieren.
So lautet das Motto der ersten Aktion des überparteilichen Arbeitskreises „Maßnahmen gegen Extremismus“, der sich im März 2012 – unterstützt und gefördert durch die Stadtverwaltung – gebildet hat. Weitere Informationen.