![]() | Parkraumplan Hennef Zentrum | 2.5 M |
![]() | parkraumangebot-info-flyer-online.pdf Infoflyer zum Thema Parken in Hennef | 242 K |
Das Parken in der Dr.-Pagenstecher-Straße ist jährlich in der Zeit vom 1. Mai bis zum 30. September von 10 bis 20 Uhr gebührenpflichtig. Die Gebührenpflicht gilt täglich, auch an Sonn- und Feiertagen. Die Gebühr beträgt für die erste bis dritte angefangene Stunde jeweils 1 Euro, der Tagesparkschein (ab der 4. Stunde) kostet 5 Euro.
Die Parkmöglichkeiten am Allner See sind begrenzt. Das Befahren und Parken in den Wohnstraßen Allner ist nur für Anwohner frei. Besucher des Sees werden gebeten, auf die Parkpläze in der Innenstadt auszuweichen, oder zu Fuß oder mit den Fahrrad zum See zu kommen
Die Parkgebühren in Hennef betragen 0,50 € je halbe Stunde. Für die Höchstparkdauer von max. drei Stunden sind 3,- € Gebühr zu zahlen. Für Kurzzeitparken bis zu 15 Minuten kann ein Parkschein für 0,10 € gelöst werden.
Auf dem Parkplatz „Ersfeld“ in der Mittelstraße können Tagesparkscheine für 24 Stunden (bis zu 6 Tagen) für 5,- € pro Tag gelöst werden, wenn man seinen Wagen längere Zeit parken möchte!
In Zentrumsnähe finden Sie auch einige kostenlose Stellplätze, bei denen montags bis freitags eine Parkscheibenpflicht mit einer Höchstparkdauer von maximal 3 Stunden gilt.
Im P+R Parkhaus an der Humperdinckstraße gilt eine Sonderausweispflicht. Gegen Vorlage eines gültigen Monats- oder Jahresfahrausweises für den Öffentlichen Personennahverkehr erhalten Sie einen kostenlosen Parkausweis – jedoch ohne Anspruch auf einen freien Parkplatz. (Parkhaus in Google-Maps)
Umsteiger auf den Öffentlichen Personennahverkehr können hier kostenfrei parken. Zusätzlich stehen dort Parkflächen für Fahrräder zur Verfügung. Es besteht auch die Möglichkeit, dort eine Fahrradbox anzumieten. (Platz in Google-Maps)
Im Parkhaus Humperdinckstraße können Sie Parkplätze für einen Monatsbetrag von 35 bis 45 € anmieten: 18 Plätze im Erdgeschoss, die mit einem Klappbügel gesichert sind (35 €) und 41 Plätze in einem durch Rolltor abgegrenzten Bereich im Tiefgeschoss (45 €). Am Parkplatz Lipgenshof können Stellplätze für 20 € im Monat angemietet werden. Auf dem Parkplatz „Ersfeld“ in der Mittelstraße stehen offene Stellplätze für 15 € je Monat zur Miete zur Verfügung. Die Plätze kann man im Bürgerzentrum im Hennefer Rathaus mieten.
Anwohnerparken wird nur an einigen Stellen im Stadtgebiet angeboten. Ein Anspruch auf einen Anwohnerparkausweis hat nur, wer nachweislich nicht über einen privaten Stellplatz vorfügt. Die Gebühr beträgt 30 € pro Jahr.
Zeitliche Beschränkungen der Parkmöglichkeiten sollen sicherstellen, dass vor allem im stark frequentierten Stadtzentrum die Parkplätze nicht von einzelnen blockiert werden, sondern möglichst viele Mensch die Möglichkeit haben, das Zentrum mit dem PKW anzufahren.
Die Kontrollen des ruhenden Verkehrs dienen darüber hinaus vor allem dem Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer, insbesondere von Fußgängern, Kindern und Behinderten, sowie der Freihaltung von Fahrgassen für den Rettungs- und Feuerwehrdienst.
ohne Verkehrszeichen (gesetzliche Verbote):
bei angeordneten Verkehrszeichen:
Hier eine Übersicht über öffentliche Parkmöglichkeit für behinderte Menschen in Hennef mit der jeweiligen Anzahl entsprechender Parkplätze:
Seit 2014 bietet die Stadt Hennef Autofahrern die Möglichkeit, Parkgebühren bargeldlos per Mobiltelefon zu entrichten: Easy:Park! Registrierte Kunden können neben dem Lastschriftverfahren auch per Kreditkarte oder mit dem Online-Bezahldienst PayPal zahlen. Wer eine Lastschrift nutzt bezahlt einfach nach dem Parken durch monatliche Abbuchung. Firmenkunden erhalten auf Wunsch eine Monatsrechnung. Kunden ohne Registrierung begleichen ihren Parkvorgang über die Telefonrechnung (beim SMS-Parken) oder über ein bestehendes PayPal-Konto.
Kurzwahl an 44 0 77, im SMS-Text die Parkzonennummer (findet sich auf Parkscheinautomaten beziehungsweise der Parkzonenbeschilderung), das eigene KFZ-Kennzeichen und die gewünschte Parkdauer in Minuten mit einem vorangehenden Punkt angeben.
https://easypark.de: Einfach die App auf das Smartphone laden, eine Bezahlmethode auswählen und den Parkvorgang mit einem Fingertipp starten, beenden oder verlängern. Das kann die App außerdem:
Die Kontrolleure prüfen in einer Datenbank, für welche Autos aktuell die Parkzeit bezahlt wird. Eine EasyPark-Vignette als Hinweis an der Windschutzscheibe ist in Hennef nicht nötig, aber nützlich: Falls ab und zu in anderen Städten geparkt wird, in denen diese erforderlich ist. Wer sich bei EasyPark anmeldet, bekommt automatisch eine Vignette zugesandt. Auch das Ausdrucken ist möglich: http://easypark.de/support/vignette.
EasyPark funktioniert nicht nur in den öffentlichen Parkzonen von Hennef, sondern in mehr als 70 weiteren deutschen Städten, unter anderem in Berlin, Hamburg und Köln (Übersicht: http://easypark.de/wie-es-funktioniert/wo-funktioniert-easypark/), sowie in acht weiteren europäischen Ländern: Österreich, Italien, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Frankreich und Spanien.
Weitere Infos gibt es im Internet: zur App unter: http://youtu.be/lXkS6gXJE80, zu EasyPark Deutschland unter: http://easypark.de und zu EasyPark International unter: http://easyparkgroup.com.
Park-O-Pin ist eine weitere Alternative zum Parkschein und kommt von der Firma PIN Produktinitiative Marketing GmbH aus Leverkusen. Seit März 2006 wird Park-O-Pin in Hennef eingesetzt - überall dort, wo Parkscheinplicht herrscht. Die Vorteile auf einen Blick:
So funktioniert es
Erster Schritt: Interessierte können das Gerät zum Preis von 29 Euro im Rathaus erwerben, außerdem Parkwertkarten aufgeladen mit 5 bis 50 Euro. Am Parkplatz steckt man einfach die Wertkarte in das Gerät. Danach stellt man die Parkdaten ein und legt das Gerät gut sichtbar im Fahrzeug ab. Nach der Rückkehr zum Fahrzeug: Stopp drücken, fertig. Das gerät bucht minutengenau die tatsächlich verbrauchte Parkgebühr von der Wertkarte ab.
Verkaufsstelle „Park-O-Pin“
Park-O-Pin im Internet
Für Notfälle ist das Amt für Kinder, Jugend und Familie tagsüber unter der Rufnummer 02242 / 888-550 zu erreichen. Außerhalb der Dienstzeiten erreicht man das Jugendamt in dringenden Fällen über die örtliche Polizeistation: Tel. 02241 / 541-3521.
Nachdem der Stadtrat Ende 2011 einstimmig die Einführung der Ehrenamtscard NRW in Hennef beschlossen hat, können nun ehrenamtlich tätige Menschen jederzeit die Karte beantragen. Alle weitere Informationen und das Antragsformular findet man hier.
Alle Sendungen "Hennef - meine Stadt" des Hennefer Lokalfernsehens Medial3-TV findet man auf der Website von nrwision unter www.nrwision.de/sender/macher/medial3-tv.html. Über aktuelle Sendetermine kann man sich im Programmschema von nrwvision informieren.