Navigation: < Spätmittelalter | Zurück zur Übersicht | 17. Jhdt. >
16. Jh.
Der Rittersitz Allner kommt durch Heirat in den Besitz von Wallraff Scheiffart von Merode (gest. 1568). In Blankenberg wird ein „Magister Thomas“ erwähnt.
1506
Bertram von Nesselrode stiftet das Benefizium „Zum Heiligen Kreuz“ in Süchterscheid.
1545
Maria, Tochter des Arnold von Vünfzahl zu Attenbach, heiratet Wilhelm von Gevertzhagen und errichtet mit ihm gemeinsam das Wohnhaus des Rittersitzes Attenbach.
1568
Der Landesherr bewilligt vier weitere Jahrmärkte in der Stadt Blankenberg.
1588
Die beiden Orte Geistingen und Hennef werden infolge der Kölner oder Truchsessischen Kriege völlig niedergebrannt.
Navigation: < Spätmittelalter | Zurück zur Übersicht | 17. Jhdt. >
Für Notfälle ist das Amt für Kinder, Jugend und Familie tagsüber unter der Rufnummer 02242 / 888-550 zu erreichen. Außerhalb der Dienstzeiten erreicht man das Jugendamt in dringenden Fällen über die örtliche Polizeistation: Tel. 02241 / 541-3521.
Nachdem der Stadtrat Ende 2011 einstimmig die Einführung der Ehrenamtscard NRW in Hennef beschlossen hat, können nun ehrenamtlich tätige Menschen jederzeit die Karte beantragen. Alle weitere Informationen und das Antragsformular findet man hier.
Alle Sendungen "Hennef - meine Stadt" des Hennefer Lokalfernsehens Medial3-TV findet man auf der Website von nrwision unter www.nrwision.de/sender/macher/medial3-tv.html. Über aktuelle Sendetermine kann man sich im Programmschema von nrwvision informieren.