Navigation: Zurück zur Übersicht | Hochmittelalter >
1000 v. Chr.
Mit ziemlicher Sicherheit hat der vorgeschichtliche Mensch den Raum der heutigen Stadt Hennef auf Nahrungssuche oder auf der Wanderung betreten. Darauf verweisen Funde aus der Jungsteinzeit. Um 1.000 bis 400 v.Chr. (Hallstattzeit) siedeln Ackerbauern und Viehzüchter im Bereich der Gemarkung Geistingen, wie ein ausgedehntes Gräberfeld mit Keramikfunden und Bronzebeigaben zeigt. 3. Frühes Mittelalter
6. bis 7. Jh.
Möglicherweise hatten sich mit der fränkischen Landnahme des 6. und 7. Jahrhunderts Menschen auf einer hochwasserfreien Bodenwelle nahe der Mündung des Hanfbaches in die Sieg niedergelassen. Es ist ungewiss, ob die Ansiedlung den Namen des Hanfbaches trug.
799 / 800
Geistingen wird als „Geistinge“ im Namensverzeichnis einer Urkundensammlung des 16. Jahrhunderts erwähnt.
885
Der unbekannte Abt Heinrich von Geistingen überlässt ein Viertel des Königsgutes Geistingen, das er von dem fränkischen König Ludwig III. dem Jüngeren (876-882) zum Geschenk erhielt, dem Stift St. Cassius und Florentius in Bonn.
Navigation: Zurück zur Übersicht | Hochmittelalter >
Für Notfälle ist das Amt für Kinder, Jugend und Familie tagsüber unter der Rufnummer 02242 / 888-550 zu erreichen. Außerhalb der Dienstzeiten erreicht man das Jugendamt in dringenden Fällen über die örtliche Polizeistation: Tel. 02241 / 541-3521.
Nachdem der Stadtrat Ende 2011 einstimmig die Einführung der Ehrenamtscard NRW in Hennef beschlossen hat, können nun ehrenamtlich tätige Menschen jederzeit die Karte beantragen. Alle weitere Informationen und das Antragsformular findet man hier.
Alle Sendungen "Hennef - meine Stadt" des Hennefer Lokalfernsehens Medial3-TV findet man auf der Website von nrwision unter www.nrwision.de/sender/macher/medial3-tv.html. Über aktuelle Sendetermine kann man sich im Programmschema von nrwvision informieren.