Ein integriertes Handlungskonzept (InHK) ist ein strategisches Planungs- und Steuerungsinstrument der Stadtentwicklung. Strategische Planungsinstrumente ergänzen zunehmend die konkrete Bauleitplanung. Ein integriertes Handlungskonzept beruht auf der ganzheitlichen Betrachtung eines städtischen Teilraumes bzw. eines Stadtquartiers. Mit seiner Hilfe können städtebauliche, funktionale oder sozial-räumliche Defizite und Anpassungserfordernisse aufgezeigt und bearbeitet werden. Die integrierte Handlungsstrategie beruht auf einer Schwächen- und Potentialanalyse. Neben einer Bestandsaufnahme enthält das Konzept die Beschreibung einer Gesamtstrategie und beschreibt wesentliche Handlungsfelder und Maßnahmen, die geeignet sind, die Gebietsentwicklung positiv zu beeinflussen. Zudem wird die Zeit- und Investitionsplanung für die Umsetzung des Handlungskonzeptes offen gelegt. (Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, „Integrierte Handlungskonzepte in der Stadtentwicklung“, Düsseldorf, 2012)
Folgende Bausteine sind in einem Integrierten Handlungskonzept zu erarbeiten: Analyse der Ausgangssituation in Form einer Stärken-Schwächen-Analyse; Festlegung des Programmgebietes; Definition von Zielen; Formulierung von daraus abgeleiteten Handlungsansätzen und Maßnahmen der Gebietsentwicklung; Erstellung eines Maßnahmen- und Finanzierungskonzepts; Durchführung einer Öffentlichkeitsbeteiligung. Das Integrierte Handlungskonzept dient dazu in das Städtebauförderprogramm aufgenommen zu werden.
Am 15.03.2017 hat der Ausschuss für Dorfgestaltung und Denkmalschutz den Beschluss gefasst, für Stadt Blankenberg ein Integriertes Handlungskonzept zu erstellen. Der zu entwickelnde Teilbereich umfasst nach ersten Überlegungen das im nebenstehenden Plan gekennzeichnete Gebiet. Am 24.04.2017 hat der Ausschuss dann das Büro Junker + Kruse aus Dortmund damit beauftragt, das Integrierte Handlungskonzept zu erstellen. Ende der 20. KW hat das Planungsbüro (in Kooperation mit einem Büro für Verkehrsplanung) mit der Bestandsanalyse begonnen. Das Ergebnis der Bestandsanalyse sind in einem ersten Bürgerworkshop der Öffentlichkeit im Juni 2017 vorgestellt worden. Dem Ausschuss für Dorfgestaltung und Denkmalschutz wurde am 10. Oktober 2017 ein Zwischenbericht vorgelegt (siehe Downloads), ebenso den Bürgerinnen und Bürgern bei einer Informationsveranstaltung am 16.10.2017.
![]() | Tourismuskonzept-Blankenberg-ift-180314.pdf Tourismuskonzept für Stadt Blankenberg. Präsentation von Jan-F. Kobernuß von der ift GmbH im Dorfausschuss am 14. März 2018 | 3.3 M |
![]() | Praesentation-Dorfausschuss_10-09-2017.pdf Präsentation zum Thema Integriertes Handlungskonzept (InHK) Stadt Blankenberg, Dorfaufausschuss 10.10.2017 | 1.9 M |
![]() | Protokoll-Buergerworkshop-Stadt-Blankenberg-2017-06-26.pdf Ergebnisprotokoll Bürgerworkshop Stadt Blankenberg, 26. Juni 2017, Haus Sonnenschein | 220 K |
Informationen & Links:
Mitreden und mitmachen:
Politik und Stadtentwicklung
in Hennef gestalten
Keine Artikel in dieser Ansicht.
In dieser Kategorie haben wir zur Zeit keine Termine gespeichert. Fehlt ein Termin? Der Termin findet in Hennef statt und Sie haben die nötigen Infos (Titel, Ort, Datum, Uhrzeit)? Senden Sie die Informationen an mira.steffan@hennef.de.
Laden Sie hier unseren aktuellen Hennefer Veranstaltungs-Kalender herunter!
Alle Sendungen "Hennef - meine Stadt" des Hennefer Lokalfernsehens Medial3-TV findet man auf der Website von nrwision unter http://www.nrwision.de/sender/macher/medial3-tv.html. Über aktuelle Sendetermine kann man sich im Programmschema von nrwvision informieren.
So lautet das Motto der ersten Aktion des überparteilichen Arbeitskreises „Maßnahmen gegen Extremismus“, der sich im März 2012 – unterstützt und gefördert durch die Stadtverwaltung – gebildet hat. Weitere Informationen.