Die Kindertagespflege ist ein eigenständiges und gleichrangiges Betreuungsangebot neben einer Betreuung von Kindern in einer Kindertageseinrichtung. Sie bezieht sich vorrangig auf Kinder im Alter von 0-3 Jahren. Die Kindertagespflege ist gekennzeichnet durch eine familiennahe und individuelle Betreuung im häuslichen Umfeld, d.h. sie findet in der Regel im Familienhaushalt der Tagespflegeperson, jedoch auch in angemieteten Räumen sowie im Haushalt der Eltern des betreuten Kindes (Kinderfrau/Kinderbetreuerin) statt.
Tagespflegepersonen, die eine Betreuung von Kindern (mehr als 15 Stunden wöchentlich gegen Entgelt und länger als drei Monate) anbieten möchten, bedürfen einer Erlaubnis seitens des örtlich zuständigen Jugendamtes. Die Erteilung einer Erlaubnis zur Kindertagespflege setzt eine Überprüfung der Geeignetheit der Bewerberin/des Bewerbers voraus.
![]() | Mein Kind in der Kindertagespflege gut betreut! Merkmale einer eigenständigen Betreuungsform | 1.6 M |
![]() | flyer_tagespflege-als-berufliche-Perspektive.pdf Kindertagespflege: Eine berufliche Perspektive? Voraussetzungen, Vorbereitung und Beratung | 1.8 M |
Das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Hennef berät Sie gerne in allen Fragen, ob als suchende Eltern oder als an der Tagespflege interessierte Person.
Für Notfälle ist das Amt für Kinder, Jugend und Familie tagsüber unter der Rufnummer 02242 / 888-550 zu erreichen. Außerhalb der Dienstzeiten erreicht man das Jugendamt in dringenden Fällen über die örtliche Polizeistation: Tel. 02241 / 541-3521.
Nachdem der Stadtrat Ende 2011 einstimmig die Einführung der Ehrenamtscard NRW in Hennef beschlossen hat, können nun ehrenamtlich tätige Menschen jederzeit die Karte beantragen. Alle weitere Informationen und das Antragsformular findet man hier.
Alle Sendungen "Hennef - meine Stadt" des Hennefer Lokalfernsehens Medial3-TV findet man auf der Website von nrwision unter www.nrwision.de/sender/macher/medial3-tv.html. Über aktuelle Sendetermine kann man sich im Programmschema von nrwvision informieren.